Norbert Rabl Ziviltechniker

Arbeitnehmer­*innenschutz

Die frühzeitige Einbindung des Arbeitnehmer*innenschutzes unterstützt Sie dabei, die Effizienzpotenziale im Arbeitsablauf vollständig zu nutzen
Effiziente Umsetzung der umfangreichen gesetzlichen Vorgaben des Arbeitnehmer*innenschutzes – Von den Grundlagen wie ASchG und die dazugehörigen Verordnungen bis zu Spezialthemen wie der „Verordnung explosionsfähige Atmosphären“ oder auch der Evaluierung der psychischen Belastung am Arbeitsplatz. Detailliertes Know-how in der Planung und Umsetzungskontrolle der erforderlichen sicherheitstechnischen Maßnahmen inklusive Anpassung und Optimierung an den Fortschritt des Unternehmens oder Projektes im Sinne einer maßgeschneiderten Lösung. Unsere praktische Erfahrung erlaubt die effiziente Gestaltung interner Prozesse und externen Schnittstellen und somit die Erarbeitung von sinnvollen Lösungen in Bezug auf die Wechselwirkung zwischen Wirtschaftlichkeit und Sicherheit Im Wissen um diese vielschichtigen Herausforderungen engagieren wir uns zudem als Mitgestalter*in eines praktizierten Arbeitnehmer*innenschutzes in Österreich. Denn 1000e Arbeitsunfälle mit den Folgen für die Betroffenen sind vermeidbar.

Bauarbeiten­koordination

Optimierte Prozesse und IT-gestützte Systeme gewährleisten eine zeitgerechte Arbeitsweise und zielführende Koordination der ausführenden Gewerke.
  • Übernahme der Pflichten der*die Projektleiter*in iSd. BauKG
  • Planungskoordination iSd. §4 BauKG
  • Baustellenkoordination iSd. §5 BauKG
  • Nachführung von Unterlagen für spätere Arbeiten iSd. BauKG
  • Arbeitssicherheits- und Instandhaltungskonzepte
  • Sonderqualifikationen: Infrastrukturbau, Krankenhausbau, Bergbau, Anlagenbau, Sanierungen und Bestandsumbau
  • Brandschutzkoordination bei Großprojekten
  • Integration der Planungskoordination in BIM-Struktur
Arbeitnehmer*innenschutz / Bauarbeitenkoordination
Gefahrenermittlung — Risikobeurteilung — Maßnahmendefinition = Evaluierung

Für alle Beteiligten geeignete Schutzmaßnahmen: Prävention vor Reaktion, technisch vor persönlich, kollektiv und gemeinsam

Sicherheitsfachkraft

Mit langjähriger Praxiserfahrung unterstützen wir Unternehmen und unternehmensinterne Sicherheitsfachkräfte als sicherheitstechnischer Präventionsdienst bei der Wahrnehmung ihrer Verantwortung im Bereich Arbeitnehmer*innenschutz
  • Alle Tätigkeiten iSd. Abschnitt 7 des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes
  • Beratung und Unterstützung in allen Belangen der Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
  • Erstellung und Anpassung von Arbeitsplatzevaluierungen und Betriebsanweisungen
  • Durchführung von Schulungen und regelmäßigen Unterweisungen von Mitarbeiter*innen, u.a. für die korrekte Verwendung der persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz

Sicherheits­technisches Consulting

Beratungen und Unterstützung in allen Bereichen des Arbeitnehmer*innenschutzes, bei bestehenden Systemen genauso wie bei der Entwicklung von neuen Konzepten.
  • Planung und Ausführungskontrolle von Sicherheitsausstattungen auf Dächern
  • Planung und Implementierung von wirksamen Kontrollsystemen
  • Erstellung von Notfall- Fluchtweg- und Verkehrswegekonzepten
  • Durchführung von Unfallanalysen
  • Risikobewertungen
  • Beratung und Unterstützung bei der Auswahl von persönlicher Schutzausrüstungen und deren Anforderungen
  • Bewertungen der rutschhemmenden Eigenschaften von Böden
  • Durchführung von sicherheitstechnischen Unterweisungen (Schachtbefahrung, VEXAT, persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz, Arbeiten auf Baustellen, etc.)

Gefahren-Ermittlung/ -Beurteilung, Spezialmaßnahmen

Mit interdisziplinärem Know-how entwickeln wir Risikoprofile und Schutzmaßnahmen für hochkomplexe Unternehmensstrukturen und Arbeitsprozesse.
  • Erstellung und Umsetzungskontrolle von Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumenten (Evaluierung) gem. §§4 u. 5 ASchG
  • Erstellung von Betriebsanweisungen
  • Erstellung von Alarm- und Evakuierungsplänen
  • Erstellung von Arbeitsstoff- und Arbeitsmittellisten
  • Durchführung von Maschinenevaluierung, die vor 1995 in Verkehr gebracht wurden (Abschnitt 4 AM-VO)
  • Evaluierung Alleinarbeitsplätze
  • Evaluierung biologischer Arbeitsstoffe (VbA)
  • Evaluierung über die Exposition von elektromagnetischen Feldern (VEMF)
  • Erstellung und Umsetzungskontrolle von Explosionsschutzdokumenten (VEXAT)
  • Evaluierung von Anforderungen hinsichtlich der Lagerung und Verwendung von brennbaren Flüssigkeiten, Flüssiggasen und Druckgaspackungen (VbF 2023, FGV, APLV)
OSKAR Logo
Sicherheitsmaßnahmen planen und verwalten wie noch nie: Einfach, online, übersichtlich.
Mehr erfahren

Systementwicklung

Universelle Systeme oder individuelle Lösungen

OSKAR:
Arbeitnehmer*innenschutz 4.0
Objektsicherung 4.0
Facilitymanagement 4.0
  • OSKAR – die App! Arbeiten im digitalen Zeitalter: Evaluieren – Dokumentieren – Kommunizieren. Lesen Sie mehr auf www.nr-systems.at
  • SCC / Safety Certificate Contractors Beratung
  • Betriebsspezifische Adaptierung und Implementierung sicherheitstechnischer Leitsysteme
  • Entwicklung und Konzepterstellung von automatisationsunterstützter Analyse und statistischer Auswertung
Systementwicklung
IT-gestützte Systeme optimieren den Kommunikationsfluss zwischen den Verantwortlichen.

Gefahrenerkennung — Lösungsfindung — Gefahrenbeseitigung erfolgen zeitnahe und nachweisbar.